istockphoto.com/artisteer

Monatsüberblick Juli – die Kurzmeldungen

Von wegen vorgezogene Sommerpause: der Juli hatte eine Menge Nachrichten zu bieten, als müsste noch ganz viel erledigt werden, bevor dann der wohlverdiente Sommerurlaub angetreten werden kann. Hier findet sich der Überblick der in den Kurzmeldungen aufgenommenen Entwicklungen der Branche.

ANZEIGE

  1. Juli 2025

Neueröffnung der GMP-Produktion von Minaris Advanced Therapies

Die CDMO für Zell- und Gentherapeutika, Minaris Advanced Therapies, hat den Umzug von Ottobrunn nach Taufkirchen (beides südlich von München) mit der Neueröffnung der GMP-Produktionsstätte abgeschlossen. Das im Besitz der Private Equity Gesellschaft Altaris Capital befindliche Unternehmen hat Wachstumspläne für die global 1.400 Beschäftigten in den USA, Japan und Europa. ■

  1. Juli 2025

Orphan-Status für Schweizer MetrioPharm

MP1032 von MetrioPharm erhält den Orphan-Drug-Status der EMA für die Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie. Die FDA hatte diesen Sonderstatus ebenfalls kürzlich vergeben. Der Wirkstoff soll die Muskelfunktion erhalten und reduziert Entzündungen über Einwirkung auf Mitochondrien. Der Sonderstatus bedeutet ein beschleunigtes Verfahren und Gebührenbefreiung. ■

Provirex erhält Förderung für Gentherapie-Plattform bei Immunzellen

Das Hamburger Biotechnologieunternehmen PROVIREX Genome Editing Therapies GmbH erhält gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Virologie (LIV) eine Förderung in Höhe von 1,7 Mio. Euro im Rahmen des Förderprogramms PROFI Transfer Plus der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). ■

Evotec verkauft Just-Standort Toulouse an Sandoz

Die Evotec SE (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT) gab die Unterzeichnung einer nicht-bindenden Vereinbarung mit der Sandoz AG (SIX: SDZ / OTCQX: SDZNY) über den möglichen Verkauf von Just – Evotec Biologics EU, als Eigentümerin der J.POD-Anlage für die Herstellung von Biologika in Toulouse, Frankreich, bekannt. Kaufpreis: rund 300 Mio. US-Dollar in bar. ■

  1. Juli 2025

Aus Relief wird NeuroX: Unternehmensumbau in der Schweiz

Die Schweizer Relief Therapeutics plant den Zusammenschluss mit NeuroX, dem Nachfolger von MindMaze. Ziel ist ein börsennotiertes, KI-basiertes Unternehmen für digitale Neurotherapien. Der Abschluss wird noch 2025 erwartet; ein bindendes Term Sheet wurde bereits unterzeichnet. Relief hat viele Turbulenzen hinter sich, ähnlich MindMaze, deren Einhorn-Status verblasste. ■

  1. Juli 2025

Zoll-Deal von EU und den USA: 15% Zölle auf Pharmazeutika

Das am Wochenende vereinbarte Handelsabkommen zwischen der EU und den USA trifft auf viel Kritik. Die grundsätzlich 15% Zölle auf alle Waren (bei Stahl- und Aluminium 50%) treffen erstmals auch pharmazeutische Produkte. Bei einem bisherigen Exportvolumen von 28 Mrd. Euro in die USA wäre nun der Produktions- und Innovationsstandort Europa in Gefahr, mahnt der vfa. ■

  1. Juli 2025

BioVariance begibt sich in geordnete Insolvenz

Der Corona-Hype findet noch immer Opfer unter den kleineren Labordienstleistern. Nun begibt sich auch die BioVariance GmbH aus Tirschenreuth in der Oberpfalz in das Insolvenzverfahren. Die Bioinformatikfirma hatte sich während der Pandemie auf 30 Mitarbeiter vergrößert, musste 2023 aber drastisch reduzieren, ohne ein wirkliches Anschlussgeschäft realisieren zu können. ■

4SC AG: Eigenkapital auf null und Zukunft in den Sternen

Die Martinsrieder 4SC AG steht vor dem Aus: Ein radikaler Kapitalschnitt soll das Grundkapital auf null setzen – bestehende Aktionäre werden damit quasi enteignet. Sie sollen dann Bezugsrechte für neue Aktien erhalten, denn nur eine anschließende Kapitalerhöhung könnte das Unternehmen retten. Ohne frisches Geld droht die Liquidation. 4SC kämpft ums Überleben. ■

  1. Juli 2025

COVID-Impfstoff-Variante von BioNTech/Pfizer erhält CHMP-Empfehlung

Pfizer/BioNTech erhalten eine CHMP-Empfehlung für den an LP.8.1 angepassten COVID-19-Impfstoff. Er zeige eine verbesserte Immunantwort gegen aktuelle Varianten wie XFG und NB.1.8.1. Nach EU-Zulassung, die normalerweise innerhalb von zwei Monaten erfolgt, wäre der Impfstoff dann für Personen ab dem Lebensalter von sechs Monaten verfügbar. ■

Roche mistet die Carmot-Pipeline aus

Roche stoppt die Entwicklung von CT-173, einem PYY-Mimetikum zur Adipositasbehandlung, das 2023 mit der Übernahme von Carmot für 2,7 Mrd. US-Dollar erworben wurde. Der Wirkstoff erfülle nicht die internen Kriterien für Wettbewerbsfähigkeit, teilte Roche mit. Das Unternehmen bleibt dennoch zuversichtlich für sein Adipositas-Portfolio, das sich um CT-388 von Carmot gruppiere. ■

  1. Juli 2025

Bayerischer Ministerrat bewilligt Gelder für Max-Planck-Campus

Das bayerische Regierungskabinett hat den Weg für den 1. Bauabschnitt des neuen Life-Science-Campus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in Martinsried und der Neubauten der dortigen Institute mit Gesamtkosten von 361,5 Mio. Euro freigemacht. Für das Gesamtvorhaben mit mehreren Bauabschnitten stellt der Freistaat bis zu 500 Mio. Euro bereit. Fertigstellung geplant: 2038. ■

Roche wächst mit neuen Medikamenten

Roche wächst im 1. Halbjahr 2025 kräftig: Die Konzernverkäufe steigen um 7 % (währungsbereinigt), die Sektion Pharma legt dank neuer Medikamente um 10% zu, während Diagnostik auf dem Vorjahresniveau stagniert. Das stärkste Wachstum kommt aus den USA, gefolgt von Europa und Japan. Roche bestätigt den Ausblick für 2025. Die Gentherapie von Sarepta (DMD) macht Sorgen. ■

Formulierungsexperte Coriolis baut in den USA

Die Martinsrieder Coriolis Pharma GmbH plant die Investition von 10 Mio. US-Dollar in die Einrichtung eines hochmodernen Forschungslabors und die Schaffung von 50 Arbeitsplätzen bei Spark LS, einem dynamischen Life-Science-Campus in Morrisville, North Carolina, USA. Auf rund 4.000 qm will die CDRO dort ihre Dienste in der Wirkstoffentwicklung „näher am Kunden“ offerieren. ■

  1. Juli 2025

Sartorius sieht Wachstum und eine Trendwende

Die Göttinger Sartorius AG wächst laut eigenen Angaben zweistellig beim operativen Ergebnis im ersten Halbjahr um knapp 12% auf gut 527 Mio. Euro. Im zweiten Quartal legte das Ergebnis um über 10% zu. Der Umsatz des Labor- und Pharma-Zulieferers zog von Januar bis Juni um mehr als 5% auf 1,77 Mrd. Euro an, währungsbereinigt ein Plus von gut 6%. ■

  1. Juli 2025

Boehringer Stiftung unterstützt Imaging Center am EMBL

Die Boehringer Ingelheim Stiftung unterstützt das EMBL Imaging Centre in Heidelberg erneut mit 7 Mio. Euro. Damit sollen Fachkräfte gewonnen und neueste Bildgebungstechnologien weiterentwickelt werden. Das Zentrum zählt zu den weltweit führenden Einrichtungen seiner Art. Bei seiner Gründung  im Jahr 2017 hatte die Stiftung bereits mit 5 Mio. Euro unterstützt. ■

Bayer: Bill Anderson erhält weitere Chance

Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat den Vertrag von CEO Bill Anderson vorzeitig bis zum 31. März 2029 verlängert. Anderson leitet Bayer seit Juni 2023. Er habe laut Aufsichtsratschef Winkeljohann „entscheidende Weichen gestellt und den Turnaround eingeleitet“. Bayer befinde sich mitten in einer tiefgreifenden Transformation und es zeigten sich „erste deutliche“ Erfolge. ■

  1. Juli 2025

GEA treibt Skalierung von Fermentation in den USA voran

Die Düsseldorfer Maschinenbaufirma GEA eröffnete am 17. Juli 2025 in Janesville (USA) ein neues Technologiezentrum für alternative Proteine. Die 20 Mio.-US-Dollar-Investition ergänzt das erste Zentrum in Hildesheim und unterstützt mit Pilotanlagen unter anderem bei der Zellkultivierung und Fermentation und der Skalierung nachhaltiger Lebensmittel. ■

Evotec kürzt Prognose um 10% – der Kurs folgt ins Minus

Die Hamburger Evotec SE hat ihre Umsatzprognose für 2025 auf 760–800 Mio. Euro gesenkt (zuvor 840–880 Mio. Euro), bestätigt aber die Prognosen für F&E-Aufwand (40–50 Mio. Euro) und sieht das bereinigte EBITDA (30–50 Mio. Euro) weiter positiv. Gründe seien ein veränderter Umsatzmix und ein schwächeres erstes Halbjahr, obwohl die Restrukturierungen Einsparungen brachten. ■

WMT AG erhält Forschungsauftrag von SPRIN-D

Die Agentur für Spruninnovation, SPRIN-D, greift der Heidelberger WMT AG mit einem Forschungsauftrag unter die Arme. Damit soll die Untersuchung antiviraler und Anti-Sepsis-Wirkstoffe aus der Translational-Trap-Plattform in präklinischen Modellen vorankommen. Ziel ist die gleichzeitige Bekämpfung akuter Virusinfektionen und überschießender Immunreaktionen. ■

Dritter Patient stirbt nach Gentherapie von Sarepta

Nach einer turbulenten Woche für Sarepta Therapeutics hat das Biotech-Unternehmen bestätigt, dass ein dritter Patient nach der Verabreichung einer seiner Gentherapien verstorben ist. Während die beiden vorherigen Todesfälle bei Patienten auftraten, die mit Elevidys behandelt wurden, erhielt der zuletzt verstorbene Patient eines von Sareptas experimentellen Präparaten. ■

Medigene-CEO geht von Bord

Dr. Selwyn Ho verlässt die Medigene AG nach Ende des Vertrages zum 24. Juli 2025. Eine Verlängerung wurde nicht mehr ausgesprochen. Der Zeitpunkt mitten im vorläufigen Insolvenzverfahren sieht dabei unglücklich aus, doch das Unternehmen betont, der Wechsel stehe nicht im Zusammenhang mit einer finanziellen Schieflage. Die Deadline für das Unternehmen ist der 31. Juli. ■

immer aktuell bleiben mit dem Nachrichtenticker von |transkript ###

  1. Juli 2025

EU-Haushaltsplanung von Bundesregierung abgelehnt

Der erste Entwurf zur mittelfristigen Finanzplanung der EU – das Budget für die Jahre 2028–2034 – hat überwiegend Kritik aus den Mitgliedstaaten erhalten, die Bundesregierung lehnt den Aufwuchs um rund 700 Mrd. Euro rundweg ab. Die Umschichtung von regionaler Förderung und Landwirtschaft in Richtung Verteidigung und Wirtschaft sei richtig, der Rahmen aber überzogen. ■

Veraxa kommt bei Nasdaq-Börsengang voran

Die Heidelberger VERAXA Biotech macht Fortschritte in Richtung Börsengang. Die Xlife Sciences AG meldet, dass ihr Beteiligungsunternehmen VERAXA Biotech einen F-4-Prospekt bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht habe. Der Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein, um über eine SPAC-Akquise an die US-Börse NASDAQ zu gehen – und zur möglichen Milliardenbewertung. ■

Gerresheimer stoppt Übernahmegespräche

Das Hin und Her hat ein Ende. Die Gerresheimer AG beendet die Gespräche mit Private-Equity-Investoren über ein mögliches Übernahmeangebot. Die Fortführung sei nun nicht mehr im Interesse des Unternehmens, heißt es aus dem Management. Gerresheimer will nun sein Verpackungsgeschäft für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie intensivieren. ■

  1. Juli 2025

AATec Medical wählt Northway Biotech als CDMO

AATec Medical (München) und Northway Biotech (Vilnius, Litauen) kooperieren bei der Entwicklung eines industriellen Herstellungsprozesses für ATL-105, ein inhalatives, rekombinantes Alpha-1-Antitrypsin zur Behandlung von nicht-cystisch-fibrotischen-Bronchiektasen (NCFB), die weltweit Millionen Menschen betreffen. Die Produktion erfolgt auf Basis von Pichia pastoris. ■

  1. Juli 2025

Valneva: Sperre für Chikungunya-Impfstoff von EMA aufgehoben

Der EMA-Sicherheitsausschuss (PRAC) gibt Entwarnung für den Chikungunya-Impfstoff Ixchiq der österreichisch-französischen Valneva SE: Die Altersbeschränkung ab 65 Jahren wird aufgehoben, bleibt aber an ein hohes Expositionsrisiko gebunden. Der Impfstoff biete potentiell einen Schutz für ältere Menschen, die besonders anfällig für schwere Infektionsverläufe seien. ■

Standardvertragsklauseln sollen Zahl klinischer Studien erhöhen

Die Verbändeplattform aus Pharma, Unimedizin und Forschung begrüßt die Zustimmung des Bundesrates zur Verordnung über verbindliche Standardvertragsklauseln für klinische Prüfungen. Diese sollen Vertragsverhandlungen beschleunigen, den Studienstandort Deutschland stärken und die Versorgung verbessern. Das Bundesgesundheitsministerium muss die Verordnung noch erlassen. ■

  1. Juli 2025

Formycon schließt Rekrutierung für Keytruda-Biosimilar ab

Die Formycon AG hat die Rekrutierung der 96 Studienteilnehmer für die klinische Pharmakokinetik- und Vergleichsstudie von FYB206 an südost- und osteuropäischen Studienzentren mit dem immun-onkologischen Blockbustermedikament Keytruda® abgeschlossen. Nach Zustimmung der FDA zu einer verkleinerten Vergleichsanalyse, werde die laufende Phase III-Studie nicht fortgesetzt. ■

  1. Juli 2025

Göttingen/Niedersachsen gewinnt bei Start-up-Factories

Im durch EXIST und das Bundesministerium für Wirtschaft & Energie ausgerufenen Wettbewerb für Start-up-Factories – neuartige Ökosysteme, die den Technologietransfer und das Gründungsgeschehen in der Republik beleben sollen, – hat das niedersächsische Konzept GOeFuture mit dem Zentrum in Göttingen gemeinsam mit Hannover, Braunschweig und Osnabrück gewonnen. ■

Bayerisch-französische Kooperation für RNA-Wirkstoffe im ZNS

Secarna Pharmaceuticals (Martinsried) und Vect-Horus (Marseille, Frankreich) haben eine Forschungskooperation zur systemischen Verabreichung RNA-basierter Therapeutika bei ZNS-Erkrankungen abgeschlossen. Die VECTrans®-Plattform der Franzosen kann große Moleküle durch spezifische Nutzung der rezeptorvermittelten Transporter effizient über Zellbarrieren lotsen. ■

  1. Juli 2025

Deutsch-ukrainische KI-Wirkstoff-Kooperation

Eine internationale Forschungskooperation nutzt KI-gestützte Arzneimittelentwicklung zur Behandlung der Delayed Cerebral Ischemia nach Subarachnoidalblutung. Dabei soll eine gezielte Therapie gegen gestörte Hirndurchblutung entwickelt werden. Partner sind: Proteros biostructures GmbH (D), Zuse Institut Berlin (D), Qanatpharm AG (Schweiz), Enamine Ltd. (UKR). ■

Wacker eröffnet Biotech-Neubau in München

WACKER hat in München das neue Biotechnology Center eröffnet. Es bündelt biotechnologische Forschung unter einem Dach und bietet Platz für 90 Mitarbeiter. Ziel ist es, Innovationen schneller in die Anwendung zu bringen. Der Neubau soll Bayerns Biotechnologie-Kompetenz stärken. ■

  1. Juli 2025

BMFTR: Shortlist der großen Forschungsinfrastruktur

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) stellte mit dem Wissenschaftsrat die Shortlist der aussichtsreichsten Projekte des nationalen Priorisierungsverfahrens für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen vor. Unter den Vorhaben ist auch CREATION, ein Zentrum für Gen- und Zelltherapie von MHH Hannover, den Unikliniken Göttingen und Leipzig sowie dem Fraunhofer IZI. ■

Provirex: Neuer Reinraum für CAR-T in Hamburg

Die Provirex GmbH eröffnete in Hamburg den ersten S3-Reinraum zur CAR-T-Zell-Produktion. Dieser eigne sich auch für die Produktion von HIV-Therapeutika. Die Inlandsproduktion von CAR-T verkürze Wartezeiten der häufig global aufgesetzten Produktions- und Logistikketten, senke Kosten und verbessere die Zellqualität. Provirex ist offen für ATMP-Partnerschaften. ■

  1. Juli 2025

KWS trennt sich von Maisgenetik in den USA

KWS Saat und Limagrain verkaufen ihr nordamerikanisches Joint Venture AgReliant Genetics an GDM. Das 2000 gegründete Unternehmen ist auf Mais- und Sojabohnensaatgut spezialisiert. KWS fokussiert sich nun stärker auf Europa und den Ausbau anderer Kulturen. Das Transaktionsvolumen für die KWS-Anteile an AgReliant liegt im unteren dreistelligen Millionen-USD-Bereich. ■

Wiener Blut: Herz-Organoide kooperieren mit KI aus Berlin

Die Organoidexperten HeartBeat.bio AG (Wien) und die KI-Firma biotx.ai GmbH (Berlin) starten eine strategische Partnerschaft zur Identifizierung neuer Therapieziele bei Herzinsuffizienz. Biotx.ai nutzt KI-gestützte Genomanalysen, HeartBeat.bio validiert die Targets mit seiner humanbasierten Cardioid-Plattform, in der multiparallel Organoide getestet werden können. ■

immer aktuell bleiben mit dem Nachrichtenticker von |transkript ###

  1. Juli 2025

Finanzierungsrunde für Bildgebung von braunem Fettgewebe

Die Genfer Adiposs SA (Schweiz) erhält 4 Mio. CHF in einer Serie A-Finanzierung zur klinischen Entwicklung von ImageBAT®. Das neuartige Kontrastmittel soll die Darstellung von braunem Fett im CT-Scan bei Krebspatienten ermöglichen. Das wäre hilfreich, um die frühzeitige Erkennung von Therapieversagen zu ermöglichen und die Krebsbehandlung individuell anzupassen. ■

Biosynth weiht GMP-Anlage in Berlin ein

Biosynth Ltd., mit Hauptsitz in der Schweiz, erweitert seinen Berliner Standort um eine neue GMP-Biokonjugationsanlage für die Herstellung von Zwischen- und Wirkstoffen – von frühen klinischen Phasen bis zur kommerziellen Lieferung. Die Anlage stärke Biosynths Position in der Life-Science-Industrie weltweit bei der Produktion von kritischen Rohmaterialien für Pharma. ■

500 Jobs: CSL schließt Forschung in Marburg

Vor drei Jahren investierte CSL Behring 150 Mio. Euro in ein hochmodernes Forschungszentrum. Nun hat das Biopharmaunternehmen angekündigt, seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung am Standort Marburg in Hessen zu schließen. Die Produktion hingegen wird erweitert. Von dieser Entscheidung sind etwa 500 Mitarbeiter betroffen, die stufenweise abgebaut werden sollen. ■

Gründer von Araris Biotech erhalten Strüngmann Award

Die Gründer der Schweizer Biotechnologiefirma Araris Biotech AG erhalten den diesjährigen Strüngmann Award, der mit 100.000 Euro dotiert ist und an besondere Unternehmerpersönlichkeiten in den Life Sciences in der DACH-Region verliehen wird. Araris Biotech ist im Bereich der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate aktiv und hat dort eine eigene Plattformtechnologie entwickelt. ■

  1. Juli 2025

Sartorius schließt Übernahme von MatTek ab

Die Göttinger Sartorius-Gruppe hat die Übernahme von MatTek (USA) inklusive der Visikol Inc. abgeschlossen. Damit ergänzt Sartorius bestehende Lösungen für die Arzneimittelentwicklung, etwa in den Bereichen Zellanalytik, Reagenzien und KI-Modelle. MatTek hat einige Human-Organoidmodelle entwickelt, die nun Teil des Zelltechnologie-Portfolios von Sartorius sind. ■

Schweizer Galenica kauft medizinisches Labor

Der Schweizer Gesundheitsdienstleister Galenica AG kauft das viertgrößte medizinische Labor der Schweiz. Mit dem Erwerb von Labor Team erweitert Galenica das Angebot im Ärztemarkt und plant künftig auch diagnostische Leistungen in Apotheken. Der Kaufpreis der Transaktion wurde nicht genannt, eine behördliche Genehmigung der Kartellaufsicht steht noch aus. ■

Merck schließt Übernahme von Springworks ab

Die Merck KGaA hat die Übernahme der US-amerikanischen SpringWorks Inc. für 3,4 Mrd.  Euro abgeschlossen. Damit stärke der Dax-Konzern seine Pharmasparte, besonders im Bereich seltener Tumore, lässt das Unternehmen dazu wissen. Die Akquisition soll bis 2027 positiv zum Ergebnis beitragen und frische Umsätze sowie Wachstumsimpulse liefern. Der Börsenkurs reagiert kaum. ■

  1. Juli 2025

invIOs meldet positive Phase Ib-Daten zu APN401

Die österreichische invIOs GmbH (Wien) hat die Phase Ib-Studie mit der Zelltherapie APN401 bei fortgeschrittenen soliden Tumoren nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen. Die Therapie zeigte gute Verträglichkeit und erste Wirksamkeitssignale für die Immun-Aktivierungsplattform EPiC des Unternehmens. Neuentdeckte Biomarker unterstützen die klinische Entwicklung. ■

TME Pharma: mit Krypto Biotech finanzieren

Bei TME Pharma N.V., der ehemaligen Berliner Noxxon AG, gibt es eine „Anpassung der Anlagestrategie“. TME Pharma erlaubt sich künftig Investitionen in risikoreichere Anlagen wie Krypto. Nach Reorganisation und Finanzierung sieht sich das Unternehmen „für 12 Monate gut aufgestellt“ und will so seine F&E-Projekte besser unterstützen. Der Beweis der Strategie steht aus. ■

ReproNovo startet Phase II-Studie zu männlicher Unfruchtbarkeit

Die schweizerisch-dänische ReproNovo begrüßte den ersten Teilnehmer in der klinischen Studie eines oral verabreichten Aromatasehemmers zur Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit bei niedrigem Testosteron. Derzeit gibt es keine FDA-zugelassene orale Therapie für diese Fälle. ReproNovo hatte kürzlich eine Serie A-Finanzierung über 65 Mio US-Dollar abgeschlossen. ■

immer aktuell bleiben mit dem Nachrichtenticker von |transkript ###

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter